Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:

Umweltschutz von A bis Z

Die Aufgabenbereiche des Sachgebietes "Umwelt" - Mehr als Baumschutz

Abfallentsorgung
Die Aufgabe der kommunalen Abfallentsorgung wurde dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) übertragen.
Kostenloses Service-Telefon: 0800 / 805 805 4
Besuchen Sie auch die Homepage des BAV

Ausgleichsmaßnahmen
Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen für Einzelvorhaben und für Maßnahme entsprechend der Eingriffsregelung nach Landschaftsrecht.

Baumschutz
Beratung der Bürgerinnen und Bürger, Ausstellung von Fällgenehmigungen

Den Antrag zur Ausstellung einer Fällgenehmigung können Sie als pdf-Datei herunterladen.
Die Baumschutzsatzung der Stadt Hückeswagen können Sie als pdf-Datei herunterladen.

Bebauungspläne
Regelung der Bebauung durch Aufstellung der Bebauungspläne in bestimmten, räumlich abgegrenzten Bereichen, damit verbunden ist die Entwicklung und Umsetzung der Ziele der landschaftspflegerischen Begleitpläne zu diesen Planungen

Bodenschutz
Z.B. Maßnahmen zum Schutz des Mutterbodens, zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, zur Verhinderung der Bodenerosion

Energieberatung
Förderprogramme für eine rationelle Energieverwendung und Nutzung regenerativer Energiequellen

Sie möchten wissen, ob Ihr Stromverbrauch im Durchschnitt liegt und wie Sie Ihn optimieren können?
Dann beantworten Sie die Fragen, die Ihnen auf der Homepage der Energieagentur NRW gestellt werden. Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie eine Auswertung Ihres Stromverbrauchs. Die Zusammensetzung Ihres Stromverbrauchs wird grafisch dargestellt.

FFH-Gebiet
Der Bereich der Wupperaue zwischen Bevertalstraße und der Stadtgrenze Wipperfürth ist als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet entsprechend der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft zum Aufbau des Netzes "Natura 2000" unter Schutz gestellt.

Gewässerschutz
Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers und der stehenden und fließenden Gewässer.
Weitere Informationen zum Gewässerschutz finden Sie hier.

Grünes Telefon
Oberbergischer Kreis: 02261 / 88 67 15

Grünflächen
Unterhaltung der Grünflächen und Kinderspielplätze, Vergabe und Betreuung von Patenschaften für Grünflächen

Grünordnung
Entwicklung und Gestaltung von Grünflächen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen

Hochwasserschutz
Z.B. durch ein gezieltes Versickern des Regenwassers in Neubaugebieten

Landschaftspflege
Durchführung landschaftspflegerischer Maßnahmen, z.B. Pflanzung von bodenständigen Bäumen und Sträuchern

Landschaftsschutz
Durchsetzung der Schutzziele und Verbote der geltenden Landschaftsschutzverordnung

Landschaftsplanung
Die Ziele der Landschaftsplaung in Hückeswagen sind im Landschaftsplan Nr. 8 "Hückeswagen", in der derzeit gültigen Fassung dargestellt. Im Landschaftsplan werden Aussagen zu den Entwicklungszielen der Landschaft, den besonders geschützten Teilen von Natur und Landschaft und zu Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnahmen getroffen.
Den Landschaftsplan in Text und Karte können Sie hier einsehen:
Satzungstext des Landschaftsplanes (PDF)
Entwicklungs- und Festsetzungskarte (PDF)

Landschaftswacht
Die Landschaftswacht soll die zuständigen Behörden (insbesondere die Untere Landschaftsbehörde des Oberbergischen Kreises) über nachteilige Veränderungen in der Landschaft informieren. Die Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt.

Naturschutz
Schutzgebiete, Arten- und Biotopschutz

Umweltbericht
Bei der Aufstellung der Bebauungspläne sind die Belange des Umweltschutzes zu prüfen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in dem Umweltbericht darzustellen.

Umweltverstöße
Meldung von Umweltverstößen, z.B. die illegale Ablagerung umweltgefährdender Stoffe

Wald
Bewirtschaftung und Pflege des Kommunalwaldes in Abstimmung mit dem Forstamt Wipperfürth.

Wanderwege
Kennzeichnung der Wanderwege durch den Sauerländischen Gebirgsverein, Maßnahmen zur Unterhaltung der Wanderwege

Wilder Müll
Durchführung des jährlichen Aktionstages "Saubere Stadt" und gesonderter Sammlungen aufgrund eingehender Hinweise.

ZebiO - Zentrum für biogene Energie Oberberg
...setzt sich ein für den Einsatz von Energie aus Biomasse und erneuerbarer Energien mit effizienten und innovativen Technologien.
Maßnahmen zur Energieeinsparung werden dabei prinzipiell berücksichtigt.
Die endlichen fossilen Energieträger sollen geschont werden, um Ressourcen für nachfolgende Generationen zu sichern und Umwelt und Klima zu schützen.
ZebiO ist eine Initiative in der Region Bergisches Land.
Interessierte Firmen und Bürger erhalten hier Informationen und ein Beratungsangebot zu diesen Themen.