Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:

FluGGS - FlussGebietsGeoinformationsSystem

Digitales Informationssystem für Hückeswagen, Marienheide, Radevormwald und Wipperfürth

Das "FluGGS Wasserquintett" steht ab sofort auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das internetbasierte Informationssystem wurde für das Regionale 2010-Projekt "Wasserquintett" initiiert und im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) fortgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können kostenlos auf das Informationssystem zugreifen.

Die technische Plattform für das Informationssystem ist das FlussGebietsGeoinformationsSystem (FluGGS) des Wupperverbandes. In interkommunaler Zusammenarbeit wurde gemeinsam mit dem Wupperverband seit Ende 2004 ein webbasierter Kartendienst mit Leben gefüllt, der kommunale Daten aus den im Wasserquintett zusammengeschlossenen Kommunen Hückeswagen, Marienheide, Radevormwald und Wipperfürth
 erstmalig in einem gemeinsamen digitalen Informationssystem visualisiert. und somit eine Grundlage für eine gemeinsame Planung (Projekt-) planung darstellt.
Das "FluGGS Wasserquintett" ist unter http://www.wasserquintett.de sowie unter http://www.fluggs.de (im Menu FluGGS-Anwendungen) verfügbar.

Das "FluGGS Wasserquintett" beinhaltet neben Fachdaten auch zahlreiche Freizeitdaten, z. B. Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radwege sowie Freizeitanlagen und Tourismuseinrichtungen.
Die Nutzer können zum Beispiel ihr Haus im Luftbild betrachten, individuelle Karten für ihren nächsten Ausflug drucken, die interaktive Hinweisfunktionalität zur Meldung von Missständen nutzen (z.B. "Baum im Gewässer", "Kühlschrank" oder "Ölfass") oder auch das 3D-Visualisierungswerkzeug ausprobieren.

Das "FluGGS Wasserquintett" wird im Rahmen des ILEK-Prozesses kontinuierlich erweitert werden.