Klimaschutzmanagement
Seit dem 01.09.2022 hat Hückeswagen einen Klimaschutzmanager. Marius Burmester ist vorrangig für die Planung und Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes zuständig. Die Erstellung erfolgt in einem partizipativen Prozess, an dem Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung, Politik, Unternehmen, Vereine, Handwerk, Schulen, Gastronomie, Landwirtschaft, Einzelhandel und alle anderen klimarelevanten Akteurinnen und Akteure beteiligt werden. Gemeinsam werden Ziele, Strategien und Maßnahmen entwickelt, die gleichermaßen ehrgeizig und umsetzbar sein sollen.
Dadurch leisten wir auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele und zur Eingrenzung des menschengemachten Klimawandels.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Das Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten der Schloss-Stadt Hückeswagen. Das Klimaschutzkonzept zeigt technische und wirtschaftliche Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen auf und definiert kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen. Es soll den Klimaschutz dauerhaft als Querschnittsaufgabe in der Schloss-Stadt verankert werden.
Zunächst wird eine qualitative Ist-Analyse erstellt, die aktuelle und vergangene Klimaschutzaktivitäten abbildet. Eine Energie- und Treibhausgasbilanz liefert quantitative Daten zur Ermittlung von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen und gliedert sie nach Verursachern und Energieträgern. Auf dieser Grundlage wird eine Potenzialanalyse erstellt, die Einsparpotenziale und Handlungsfelder identifiziert. Die Festlegung von Minderungszielen und die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs bilden das Herzstück des Klimaschutzkonzeptes. Um die Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen, wird eine Verstetigungsstrategie erarbeitet. Ein Controlling-Konzept ermöglicht die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen oder Ideen den Klimaschutzmanager Herrn Burmester anzusprechen!
Förderung
Für die Zeit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird die Stabsstelle aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) für zwei Jahre gefördert.
Vorhaben: | KSI: Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Schloss-Stadt Hückeswagen |
Laufzeit: | 01.09.2022 bis 31.08.2024 |
Förderkennzeichen: | 67K17813 |
Projektträger: | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.