Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:

Wandern

Hanspeter Bollinger/pixelio.de
Wanderschuhe

Um die Schloss-Stadt Hückeswagen gibt es ungezählte abwechslungsreiche Wanderrouten unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade. Sie führen durch Laub- und Nadelwälder, vorbei an Bachkäufen, am Fluss Wupper und an Talsperren und bieten immer wieder herrliche Ausblicke auf die bergische Landschaft.

Eines der touristischen Highlights unserer Region ist sicherlich die Bevertalsperre. Sie ist eine der am vielseitigsten genutzten Talsperren im Umkreis, sowohl für Radfahrer und Wassersportler aus auch für Sonnenhungrige und u.a. aufgrund des Beverrundweges auch für Wanderer attraktiv.

Orientierungshilfe auf dem Beverrundweg ist das weiße B im weißen Kreis auf schwarzem Hintergrund. Die Strecke misst 15 km, für die Sie ca. 4 - 5 Stunden brauchen.

Es gibt aber auch eine Alternative Route, den kleinen Beverweg, der 5 km lang ist, und ca. 1 - 2 Stunden Zeit in Anspruch nimmt. 

Ausgangspunkte für beide Wanderungen ist die Gaststätte Beverblick, Wochenendeplatz Beverblick 1, Tel.-Nr. 02192 83 389.  

Hier können Sie sich den Flyer runterladen.

 

 

 

 

 

Faltbare Wanderkarten sind nicht jedermanns Sache. Zum Glück gibt es die kostenlose Applikation "Bergisches Wanderland" für Androidgeräte und iPhone. Alle 26 Etappen der beiden Fernwege sowie alle 24 Streifzüge sind in der App abrufbar - mit Routenbeschreibung, Höhenprofilen und Fotos. Zu finden ist sie im Google Play Store beziehungsweise im App Store.

Bergischer Panoramsteig

 

Der Bergische Panoramsteig mit seinen 244 Kilometern ist in 12 Etappen aufgeteilt. Etappe 4, von Dhünn bis nach Radevormwald, misst 22 Kilometer und führt über das Stadtgebiet von Hückeswagen.

Hier erhalten Sie eine Karte vom Teilstück auf Hückewagener Stadtgebiet.

Unter www.bergisches-wanderland.de können Sie alle Etappen einsehen.

Streifzug Wasserweg

"Warum ist Wasser so wichtig?"

"Wieso staut man es meterhoch in einem Tal?"

"Wie lässt sich daraus Strom erzeugen?"

Das sind einige Fragen, die auf diesem Streifzug am Wasserweg auf Tafeln beantwortet werden.

Eine Übersichtskarte sowie Flyer können telefonisch unter 02204 84 30 00 oder online unter www.bergisches-wanderland.de bestellt werden.

Hinweistafel Historischer Altstadtrundweg

Wandern auf historischen Wegen

Die beliebten Ausflugsziele Wuppervorsperre und Bevertalsperre werden über "Historische Rundwege" mit der Stadt verbunden.

Ein Angebot für den "Nur"Wanderer und für den kulturell Interessierten.

Von der Bever zur Wupper - eine historische Spurensuche

Eine genaue Beschreibung können Sie sich hier als PDF Dokument herunterladen.

Wir laden Sie ein, mit uns einen Rundgang durch unsere schöne Altstadt zu machen oder durch die malerische Landschaft zur Bevertalsperre und um die Wuppervorsperre zu wandern.

Sonstige Wanderwege

Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) bzw. der Sauerländischer Gebirgsverein-Bergisches Land ist für die Kennzeichnung der Wege zuständige.

Die Wandergruppe Dhünn hat am 29. Mai 2010 den ersten permanenten Wanderweg "Unterwegs im Talsperrenland" eröffnet. Alle Informationen erhalten Sie auf der Internetnetseite der Wandergruppe

Die neue Wanderkarte erhalten Sie in der
Bergischen Buchhandlung
Bahnhofstr. 8
42499 Hückeswagen
Tel.-Nr. 02192 4024 
ISBN-Nummer 978 393 640 842
Preis: 7,90€

Im Bürgerbüro der Stadtverwaltung am Bahnhofsplatz 14, bei Heike Rösner, Telefon 02192/88-806, können Sie sich die Karte gerne ansehen.

Hier eine Übersicht der Wege rund um Hückeswagen:    

  • Historischer Rundweg Hückeswagen - 12 km

  • Altstadt-Rundgang 45 - 60 Minuten
  • Beverrundweg 15 km
  • Alternative Route - Kleiner Beverweg - 5 km
  • Ortswanderweg Bahnhofstraße bis Knochenmühle - 8,1 km
  • Ortswanderweg Goldenberghammer bis Elberhausen - 8,1 km
  • Ortswanderweg Großkatern bis Wuppertalsperre - 13,4 km
  • Ortswanderweg Hückeswagen bis Radevormwald  - 8 km
  • Ortswanderweg Purd bis Radevormwald - 13,0 km
  • Ortswanderweg Purd bis Hückeswagen - 7,3 km
  • Rund um Hückeswagen (Großer Rundwanderweg, 13,9 km)
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Frohnhausertal (Rundweg A2) - 4,2 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Frohnhausertal (Rundweg A3) - 7,7 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Grünestraße (Rundweg A1) - 2,6 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Grünestraße (Rundweg A3) - 8,6 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Grünestraße (Rundweg A4) - 5,1 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Mühlenweg (Rundweg A4) - 7,1 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Grünestraße (Rundweg A6) - 5,2 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Mühlenweg (Rundweg A10) - 11,8 km
  • Wanderparkplatz Hückeswagen - Voßhagen (Rundweg A7) - 2,6 km

 

 

 

Wasserquintett

Mit dem "Wasserquintett" ist die Region rund um die fünf Talsperren Wupper-, Bever-, Brucher-, Neye- und Lingese-Talsperre gemeint. Sie prägen das Bergische Land in einzigartiger Weise und sind von zentraler Bedeutung für die Kulturlandschaftsentwicklung.

Der "Wasserquintett-Wanderweg" ist 140 km lang, verläuft durch alle vier Kommunen des Wasserquintetts und verbindet diese. In mehreren Etappen (markiert) oder durch 11 Rundschleifen (nicht markiert) kann die vielfältige Landschaft von Jung und Alt kurz oder lang erwandert werden.

Darüber hinaus gibt es noch den Wasserquintett-Radweg, der auf 75 km ausgeschilderter Radroute, davon 28 km Bahntrassenweg, zum Entdecken des Wasserquintetts einlädt.

Alle Informationen zum Wasserquintett finden Sie unter auf der Seite von Das Bergische.