STADTRADELN 2023 - 29.05.-18.06.2023
#dawillstduhin auf der Homepage von "Das Bergische":

Bergisches Trassen-Treffen - Mit dem Fahrrad durch 11 Städte
Die Radtouren des Bergischen Trassen-Treffens verbinden die Möglichkeiten zu touristisch attraktiven Rundwegen, die in beide Richtungen durchgängig ausgeschildert sind und Sie zu den schönsten Orten im Bergischen Land führen. Egal ob die Radroute Wasserquintett oder die drei Rundwege des Bergischen Trassen-Trios - Sie finden immer eine reizvolle Kombination aus eher flachen Bahntrassen-Radwegen und "normalen" Radwegen durch die typisch bergische Landschaft. Dabei laden viele Ortszentren mit ihren kulinarischen und kulturellen Angeboten zu einer Pause ein.
Knotenpunktnetz:
Zusätzlich zum Radverkehrsnetz NRW ist in der gesamten Region ein Knotenpunktnetz installiert worden. Überall dort, wo sich Strecken des Wabensystems kreuzen, befindet sich ein "Knotenpunkt", der mit einem roten Würfel gekennzeichnet ist. An jedem Knotenpunkt zeigt eine Übersichtstafel, über welche Wege man zu den nächsten möglichen Knotenpunkten gelangt. Die Knotenpunktnummern befinden sich zudem auch als Einschübe unter den Wegweisern. So können Sie Ihre Radtouren individuell und flexibel zusammenstellen.
Hier können Sie sich die Karte als Download runterladen. Und hier Teil II.
Der Bergische FahrradBus rollt ab 29. April 2023

Am 29. April startet die neue Saison
Bergischer FahrradBus - hin mit dem Rad, zurück mit dem Bus
Radfahren im Bergischen kann ganz schön anstrengend sein - muss es aber nicht. Unterstützung bei der Radtour bieten nicht nur geliehene oder eigene E-Bikes, sondern auch Radtouren auf stillgelegten Bahntrassen, wo Sie ohne größere Höhenunterschiede radeln können. Wem die Strecke zu lang ist, der kann den Hin- oder Rückweg mit dem Bergischen FahrradBus zurücklegen und sein Rad auf dem Anhänger mitnehmen. Die Busse pendeln zwischen dem 29. April und dem 15. Oktober 2023 an Wochenenden und Feiertagen zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide und zwischen Bergisch Gladbach und Burscheid. Auf den Anhänger ist Platz für 16 Fahrräder oder E-Bikes, auch Wanderer können den Bus natürlich nutzen.
Alle Infos zum Bergischen Fahrradbus finden Sie unter www.bergischer-fahrradbus.de.
Weitere Infos finden Sie auch auf der Seite von "Das Bergische".
Hier können Sie sich den Flyer mit den Abfahrtzeiten direkt herunterladen.
Bergische Panorama-Radwege

Wo früher Züge Industriegüter transportierten, können heute Radfahrer atemberaubende Naturpanoramen und Städte aus neuer Perspektiver erleben. Tunnel, Viadukte und Meilensteine erinnern unterwegs an die Bahn-Vergangenheit. Blicke aus luftiger Höhe und zahlreiche Sehenswürdigkeiten liegen nur wenige Pedaltritte voneinander entfernt.
Über 220 Kilometer lang ist das Netz der Bergischen Panorama-Radwege. Es verbindet die ehemaligen Bahntrassen im Bergischen Land, im südlichen Ruhgebiet und im Sauerland miteinander und schafft Anschlüsse an die beliebten Flussradwege an Rhein, Ruhr und Sieg. Rund 150 Kilometer fahren über steigungsarme frühere Schienenwege, auf den Verbindungswegen sind nur wenige anstrengende Passagen zu bewältigen. Das gesamte Panorama-Radwege-System ist komplett beschildert.
Die Karte liegt im Bürgerbüro am Bahnhofsplatz 14 für Sie zur Abholung bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.einfach-bergisch-radeln.de
Bergischer Panorama-Radweg
Für längere Radtouren können Sie gut von Hückeswagen aus starten. Eine direkte Anbindung an viele weitere gut ausgebaute Radwege ist vorhanden.
Alle Informationen sowie eine Übersichtskarte finden Sie auf dem Flyer, den Sie hier als PDF Dokument herunter laden können.
Vom Sauerland in das Bergische Land
Die Tour führt durch das Sauerland und das Bergische Land entlang von natürlichen Bächen, imposanten Talsperren und durch historische Ortskerne.
Vom Bahnhof Meinerzhagen beginnend sind zunächst einige hügelige Abschnitte zu bewältigen. Durch das idyllische Kerspetal radeln, erreichen Sie Halver. Von dort an queren Sie die historischen Ortskerne von Radevormwald, Hückeswagen und Wipperfürth.
Die Rückfahrt führt ab Hückeswagen nur leicht ansteigend über den bergischen Panoramaradweg, einer ehemaligen Bahntrasse. Ab Marienheide können Sie die Höhendifferenz zum Startpunkt mit dem Zug überwinden oder entlang der Lingesetalsperre zurück fahren.
Die Tour kann auch über Breckerfeld verlängert oder über Wipperfürth gekürzt werden. Hierzu sind die Knotenpunkte zu beachten.
Länge: rd. 61 Km
Start- und Zielpunkt: Bahnhöfe Meinerzhagen oder Marienheide (umgekehrte Richtung)
Der Märkische Kreis hat ein Faltblatt mit einer Radtouren durch das Bergische Land und das Sauerland herausgegeben, dass Sie hier herunterladen können.
:aqualon-Runde

Kurzinfos vor ab:
- Streckenlänge: 54,3 Kilometer
- Höhenmeter: 741 m
- Markierungszeichen:
- Interessant für: geübte Radfahrer sowie Freizeitfahrer und Familien, die bereit sind einige Berge zu erklimmen
- Rundroute in beide Richtungen beschildert
- vorgeschlagener Start- und Endpunkt: Schwanenplatz Wermelskirchen, Knotenpunkt 24 (Adresse für Navi: Jahnstr. 13, 42929 Wermelskirchen)
Wissenswertes:
- Namensgeber der Route ist das Projekt :aqualon
- Etwa die Hälfte der Strecke verläuft auf dem Bahntrassen-Radweg Balkantrasse mit sanfter Steigung
- Drei Schiebestrecken (400, 700 und 900 Meter lang) für ungeübte Fahrer oder Familien
- Größtenteils Radwege
Ausnahme: 1.500 Meter auf der L 68 direkt an der Straße
Eine neue Tour lässt die Herzen der Radfahrer im Bergischen Land höher schlagen: die :aqualon-Runde. Diese verbindet die Balkantrasse und den Bergischen Panorama-Radweg mit den Bergischen Höhen und der Großen Dhünn-Talsperre. Am Wegesrand liegen Sehenswürdigkeiten wie der Altenberger Dom sowie die historische Altstadt der Schloss-Stadt Hückeswagen. Im Mittelpunkt der etwa 54 Kilometer langen Strecke steht das Thema Wasser. Die :aqualon-Runde bietet an vielen Stellen einen herrlichen Blick über die schützenswerte Talsperren-Landschaft und die wunderschöne Natur. Daneben können Radfahrer aber auch die Sehenswürdigkeiten der Region entdeckt und auf historischen Spuren der Wasserwirtschaft wandeln - zum Beispiel bei der Erklimmung des Hindenburgturms.
Die Hälfte der Tour verläuft entlang der Balkantrasse von Burscheid nach Wermelskirchen über den Bergischen Panorama-Radweg nach Hückeswagen und bietet sich aufgrund seiner sanften Steigung insbesondere für Familien oder Freizeitradler an. Der übrige Teil ist besonders für sportliche Fahrer interessant. Hier geht es entsprechend der Topografie des Bergischen Landes anspruchsvoll zu und es sind einige Höhenmeter zu überwinden. Alternativ lässt sich die Strecke natürlich auch mit dem E-Bike erkunden - so überwindet man die Steigungen mühelos.
Radwegekirche in Egen / Wipperfürth
Die Kirche "Unbefleckte Empfängnis" in Egen/Wipperfürth ist die erste Radwegekirche im Erzbistum Köln und Teil im Netzwerk der Radwegekirchen der evangelischen Landeskirchen, die Sie herzlich einlädt auf Ihrer Reise eine Rast einzulegen, im Kirchgarten oder Kirchraum ruhe zu finden oder einfach nur zu verweilen.
Eine Übersicht aller Radwegekirchen in Deutschland erhalten Sie hier.