Bevertalsperre
Ob Baden, Segeln, Wandern oder einfach Genießen: Die Bevertalsperre ist das Naherholungsgebiet in Ihrer Nähe
Allgemeine Talsperren-Informationen
Die Bever-Talsperre hat den primären Zweck in der Niedrigwasseraufhöhung der Wupper und dem Hochwasserschutz und damit der Wasserregulierung. Die Bever-Talsperre wurde von 1935 bis 1938 gebaut und im Jahre 1938 in Betrieb genommen. Durch Stollen ist die Bever-Talsperre noch mit der Neye- und mit der Schevelinger-Talsperre verbunden. Zusammen bilden die Talsperren den "Beverblock".
In regelmäßigen Abständen wird die Wasserqualität geprüft. Auf der Internetseite des Oberbergischen Kreises finden Sie die Ergebnisse nach den unterschiedlichen Entnahmestellen.
Technische Daten Bever-Talsperre
Bauzeit | 1935-1938 |
Hauptsperrdamm | |
Höhe über Gründungssohle | 41,50 m |
Kronenlänge | 520 m |
Kronenbreite | 7,50 m |
Sohlenbreite | 162,00 m |
Stauraum | |
Stauziel | 295,53 m ü NN |
Staufläche | 20 ha |
Stauhöhe | 31,50 m |
Stauinhalt | 23,7 Mio m³ |
Wasserwirtschaft | |
Niederschlagsgebiet | 25,7 km² |
mittlere Jahreszuflussmenge | 21,4 Mio m³ |
Wassersportarten
Besonders Wassersportarten wie Segeln, Rudern und Tauchen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Bei voll aufgestautem Wasser stehen ca. 200 ha Wasserfläche zur Verfügung mit einer maximalen Wassertiefe von ca. 30 m. Über 350 Wasserliegeplätze, überwiegend mit Slipanlagen ausgestattet, beherbergen zahlreiche Segelschiffe, aber auch Paddel-, Schlauch- und Tretboote. Auch das Mieten und Ausleihen von Booten ist möglich. An Wochenenden und insbesondere in den Ferien bieten diverse Vereine Ferienkurse für Jung und Alt. Aber auch der Tauchsport wird immer populärer an der Bever-Talsperre.
Weitere Informationen zum Wassersport hier.
Angeln
Die Bever-Talsperre ist ein beliebtes Angel-Revier mit einem großen Arten-Spektrum
Bitte beachten Sie, dass eine spezielle Fischereiberechtigung für die Bever-Talsperre benötigt wird. Diese erhalten Sie bei folgenden Ausgabestellen:
Baden
Die Bever-Talsperre ist mit diversen Stränden auch zum Baden geeignet und hat eine hervoragende Wasserqualität. Rettungswachen der DLRG - Hückeswagen sorgen bei gutem Wetter für die Gäste und Wassersportler.
Die Wasserqualität wird regelmäßig vom Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises kontrolliert.
Wandern, Fahrradfahren und Reiten
Aber auch die Umgebung lädt auf den kilometerlangen und naturbelassenen Wegen rund um die Bever-Talsperre zu Wanderungen und Fahrradtouren ein. Ein so dichtes und gut beschildertes Wanderwege-Netz gibt es nicht überall. Rund um die Bever-Talsperre gibt es auch mehrere Pony- und Reithöfe - auch die Reiterfreunde kommen damit nicht zu kurz.
Weitergehende Informationen über die Talsperre erhalten Sie auf folgenden Internetseiten: