Virtueller Rundgang durch das Heimatmuseum

>>> Zur Vollbildansicht
Mit freundlicher Unterstützung von der Werbeagentur Michael Grothe - www.pano365.de
Ortsgeschichte lebendig gemacht.
Kommen Sie mit uns auf einen virtuellen Rundgang durch die "gute Stube" der Schloss-Stadt Hückeswagen und blicken Sie in eine bewegte und bewegende Geschichte.
Im Jahr 1963 wurde im historischen Burg-Palas das Heimatmuseum eröffnet. Engagierte Bürger haben hier eine bedeutende Sammlung zusammengetragen. Entdecken Sie bei einem Rundgang diesen wichtigen Erinnerungs- und Lernort.
Rundgang durch das Museum
Lernen Sie unser Museum virtuell kennen – für den richtigen Eindruck müssen Sie uns schon persönlich besuchen!
Im Erdgeschoss erschließen sich Ihnen anhand ausgewählter Themen die vielfältigen Aspekte der fast 1.000-jährigen Ortsgeschichte. Sie erhalten Einblicke in die Wohnkultur des Bergischen Landes, die prägenden regionalen Handwerke und die vorindustrielle Hausproduktion.
Den oberen Ausstellungsbereich zur Geschichte des gräflichen Hückeswagens erreichen Sie über die Wendeltreppe. Im Zentrum der musealen Präsentation stehen die Entwicklungen unter Bergischer, Schwarzenbergischer und Kurfürstlicher Herrschaft.
In der reich ausgestatteten Schlosskapelle finden Sie historische Altarteile, liturgische Objekte und bedeutende Frühdrucke. Hier bietet sich ein Blick in die konfessionelle Geschichte Hückeswagens.
Kommen Sie doch einfach mal vorbei, und bewundern Sie die Schätze aus der bewegten Hückeswagener Geschichte.
Videowand - wechselnde Filmbeiträge
Im Jahr 2013 wurde das Heimatmuseum modernisiert. Die Farbgestaltung der Räumlichkeiten stammt von einem italienischen Designer. Auf der neuen Videowand im großen Saal laufen nun Filme über
- den Ausdruckstänzer von Seewitz
- die Kulturstifterin Maria Zanders
- die Hückeswagener Tuchindustrie
- die Ausstellung in den oberen Museumsräumen
- die Stadtsanierung in den 1970er Jahren
Schauen Sie sich eine Auswahl der Filme auch auf dieser Seite an >>>
Die Umgestaltung des Heimatmuseums wurde durch einen großzügigen Zuschuss und fachkundige Beratung des Landschaftsverbandes Rheinland ermöglicht.