Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:
01.03.2011

Bêché-Lufthammer im Kreisverkehr am Etapler Platz

Als Zeichen Hückeswagener Industriegeschichte steht der Bêché Lufthammer Dank der Firma Recknagel ab sofort auf dem Kreisverkehrsplatz an der Alten Ladestraße

Bechehammer als Industriedenkmal

Der Bêchéhammer auf dem Kreisverkehrsplatz

In der Hückeswagener Industriegeschichte hat die Metallverarbeitung mit dem Schwerpunkt des Maschinenbaus ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Textilindustrie als prägenden Wirtschaftszweig und größten Arbeitgeber abgelöst. Auch im 21. Jahrhundert sind Metallverarbeitung und Maschinenbau Rückgrat der Bergischen Wirtschaft.

Auf dem neuen Kreisverkehr wird der Lufthammer Typ LF 4 weithin sichtbar sein. Dieser Hammer wurde etwa 1950 gebaut und hat ein Bärgewicht von 175 kg bei 180 Schlägen pro Minute. Das Gesamtgewicht beträgt rund 5 Tonnen. Der „Bär" ist der bewegliche Zylinder, der eigentliche Hammerkopf, der beim Schmieden auf- und nieder saust. Die Bêché-Lufthämmer wurden über einhundert Jahre lang in Hückeswagen gefertigt. Wegen ihrer kraftvollen, aber feinfühlig steuerbaren Schlagkraft waren und sind Bêché-Lufthämmer geschätzt.

Durch Vermittlung des bekannten Damast-Kunstschmiedes Markus Baibach konnte die Recknagel Präzisionsstahl GmbH einen solchen Hammer in Iserlohn für den Kreisverkehr erwerben und mit Hilfe des ehemaligen Bêché-Mitarbeiters Herrn Werner Ehmke zur Aufstellung restaurieren. Ein Zufall, dass der Hammer der Größe 4 im Hause Bêché den Spitznamen „Kurt" hatte, denn der Gründer der Recknagel Präzisionsstahl GmbH war der Thüringer Kurt Recknagel. Er entstammte wie die Bergischen Vorfahren der Unternehmer Lutz und Peter Recknagel einer alten Schmiedefamilie, in der seit Jahrhunderten bis in die 1970er-Jahre Nägel durch Schmieden gereckt wurden, daher der Name „Recknagel".

Dies ist auch ein Grund, warum man sich bei Recknagel dem Schmieden verbunden fühlt und zum einen den Bêché-Lufthammer der Stadt Hückeswagen zur Verfügung stellt, zum anderen in Remscheid einen Verein zur Erhaltung und zum Betrieb des historischen Wasserhammers „Steffenshammer" mit ins Leben rief. Ganz nebenbei stellt die Firma Recknagel aber natürlich auch Führungsleisten für Schmiedemaschinen her und hat dieses seinerzeit auch für Bêché & Grohs in Hückeswagen getan.