Beteiligungsprozess am Klimaschutzkonzept beginnt
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am Klimaschutzkonzept mitzuarbeiten
Am Montag, den 12. Juni 2023, findet in der Aula der Realschule Hückeswagen von 18:00 – 20:00 Uhr die öffentliche Auftaktveranstaltung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Schloss-Stadt Hückeswagen statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, ihre Ideen für eine klimagerechte und lebenswerte Stadt in lockerer Atmosphäre einzubringen.
Mit dem von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Klimaschutzkonzept werden die Strategien und Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz in den kommenden Jahren festgelegt. Dabei ist schon jetzt klar: die Stadtverwaltung wird die Herausforderungen des Klimawandels nicht alleine stemmen können. Nur durch eine breite Teilhabe und Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sind echte Veränderungen und damit ein besserer Schutz des Klimas möglich.
In der Auftaktveranstaltung werden, neben der aktiven Beteiligung der Bürgerschaft, Ziele und Bausteine des Klimaschutzkonzeptes sowie die Aufgaben des Klimaschutzmanagements der Schloss-Stadt Hückeswagen vorgestellt. Bürgermeister Dietmar Persian sowie der Klimaschutzmanager Marius Burmester begrüßen und führen mit Unterstützung der Gertec Ingenieurgesellschaft durch den Abend.
Nach einer kurzen Einführung liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung darin, miteinander ins Gespräch zu kommen. An Thementischen werden unter anderem zu folgenden Handlungsschwerpunkten Ideen gesammelt und entwickelt: Klimafreundliches Bauen und Wohnen, Erneuerbare Energieversorgung sowie Klimaschutz im Alltag.
Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 02192-88340 oder per E-Mail an marius.burmester(at)hueckeswagen.de ist erwünscht. Die Anmeldung ist unverbindlich und eine spontane Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist selbstverständlich möglich.
Neben der Anreise mit dem Fahrrad ist eine klimafreundliche Anreise mit dem Bürgerbus möglich. Interessierte melden sich bitte bis einschl. 08. Juni unter den genannten Kontaktdaten. Abhängig von der Zahl der Anmeldungen wird dann ein separater Bürgerbus eingesetzt.