„Alte Ladestraße“ bleibt weiterhin gesperrt
Auch Wupperauen für einen längeren Zeitraum nicht passierbar
Nachdem der Wasserspiegel der Wupper deutlich gesunken ist, laufen jetzt an vielen Orten die Aufräumarbeiten. Auch die Schloss-Stadt Hückeswagen prüft u.a. den Zustand der Straßen und Wege.
Von besonderer Bedeutung ist dabei die „Alte Ladestraße“ im Zentrum der Stadt. Diese war in Teilbereichen vom Wasser der Wupper stark überflutet. Leider war das Wasser auch stark mit Öl verschmutzt, so dass sich hier ein Ölfilm auf die Straße und angrenzende Bereiche gelegt hat.
Aufgrund dessen kann die Straße derzeit noch nicht für den Verkehr freigegeben werden. Spezialfahrzeuge sind dabei, die Verschmutzungen zu entfernen. Problematisch ist dabei nicht nur die Verschmutzung direkt auf dem Asphalt, sondern auch auf den Grünstreifen neben der Straße. Auch dieser Ölbelag muss entfernt werden, damit bei neuen Niederschlägen die Straße nicht wieder verschmutzt wird.
Diese Arbeiten sind sehr aufwändig und ziehen sich über einen längeren Zeitraum. Aufgrund dessen bleibt die Alte Ladestraße mindestens noch bis in die kommende Woche für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über die Bahnhofstraße umgeleitet.
Da die Bahnhofstraße nicht für den Durchgangsverkehr ausgelegt ist, werden, sollten Ortskundige Hückeswagen weiträumig umfahren.
Freigegeben werden kann hingegen der Teil der Alten Ladestraße vom Bergischen Kreisel bis zu der Zufahrt zum Aldi und zum Bürgerbüro, um die Einfahrt ausschließlich für PKW zu den Parkplätzen „Festplatz“ und „Bürgerbüro“ zu ermöglichen. Dieser Teilbereich ist (als Sackgasse) ab sofort wieder befahrbar.
Wupperauen komplett gesperrt
Die Verschmutzungen durch das Öl haben aber auch die Wupperauen stark betroffen. Diese Verunreinigungen sind für Mensch und Tier gefährlich und müssen zunächst entfernt werden. Auch hier wird derzeit mit den Experten der Behörden geprüft, ob und wie die Verunreinigungen beseitigt werden können. Dies wird sich in jedem Fall über einen längeren Zeitraum hinziehen. Die Wupperauen und damit auch der Radweg an der Wupper zwischen K 5 (Bevertalstraße) und Bergischem Kreisel bleiben daher bis auf weiteres für Fußgänger, Radfahrer und alle Besucher gesperrt. Die Schloss-Stadt Hückeswagen bittet die Bevölkerung dringend, die aufgestellten Absperrungen zu beachten und nicht zu umfahren. Gerade für Zweiradfahrer ist der Ölfilm auf dem Radweg sehr gefährlich und hat schon zu Stürzen geführt. Auch Haustiere sollten von den ölhaltigen Verunreinigungen ferngehalten werden. Dies gilt auch für die Wuppervorsperre. Hier waren die Spazierwege um die Vorsperre zwar nicht überflutet, aber an den Randbereichen finden sich auch Verschmutzungen. Daher sollten Besucher nur auf den Wegen bleiben und insbesondere Haustiere von den Uferbereichen fernhalten.
Die Schloss-Stadt Hückeswagen bietet ein Krisentelefon, das täglich (auch Samstag und Sonntag) von 8:00 Uhr – 18.00 Uhr besetzt ist und unter der Telefonnummer 02192 / 88-753 erreichbar ist. Bei Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an die Notrufnummer 112.
BAV bietet zusätzliche Entsorgung von Hochwassersperrmüll
Die vielfach vollgelaufenen Keller haben für einen erhöhten Anfall von Sperrmüll gesorgt. Daher verlängert der BAV am Wertstoffhof Hückeswagen (An der Schlossfabrik 32) seine Öffnungszeiten zur Entsorgung von Hochwassersperrmüll und -elektrogeräten in der Zeit vom 16. bis 23. Juli:
Freitag 16.07. 14.00 h – 18.00 h
Samstag 17.07. 10.00 h – 18.00 h
Montag-Freitag 19.07. - 23.07. 10.00 h – 18.00 h
Eine Bitte des BAV:
Mit den zusätzlichen Entsorgungsleistungen soll vordringlich den vom Hochwasser geschädigten Haushalten schnell geholfen werden. Daher die Bitte an alle nicht Betroffenen, ihre Abfälle möglichst erst wieder in der übernächsten Woche zum Wertstoffhof zu bringen. Die verlängerten Öffnungszeiten gelten nur für Anlieferungen von Sperrmüll und Elektrogeräten aus Hochwasserschäden. Während der regulären Öffnungszeiten werden auch alle anderen zugelassenen Abfälle angenommen.
Trinkwasser ist nicht verunreinigt
Die BEW teilt mit, dass das Hückeswagener Trinkwasser zu keinem Zeitpunkt verunreinigt war und bedenkenlos konsumiert werden kann.