Ihr direkter Draht zur Stadtverwaltung
Schloss-Stadt Hückeswagen
Der Bürgermeister
Auf´m Schloss 1
42499 Hückeswagen
Telefon: 02192/880
FAX: 02192/88288
E-Mail: info(at)hueckeswagen.de
Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung zum Download >>>
Sie haben eine Beschwerde oder einen Mangel gefunden? Nutzen Sie unseren Mängelmelder
Virtuelle Poststelle (VPS)
Rechtsverbindliche E-Mails an die Schloss-Stadt Hückeswagen
Seit 01.01.2018 besteht die Möglichkeit, rechtsverbindliche E-Mails über eine zentrale E-Mail-Adresse an die Schloss-Stadt Hückeswagen zu senden.
Für diesen Zweck wurde folgende E-Mail-Adresse eingerichtet:
vps(at)hueckeswagen.de
Rahmenbedingungen zur elektronischen Kommunikation in Verwaltungsverfahren
Entsprechend den verwaltungsrechtlichen Vorschriften (§ 3 a Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen - VwVfG NRW) ist die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation im Verwaltungsverfahren möglich. Entsprechendes gilt im Privatrecht (§ 126a BGB).
Rechtsverbindliche Mitteilungen und Dokumente können über die von der Schloss-Stadt Hückeswagen betriebene Virtuelle Poststelle (VPS) elektronisch an die Stadtverwaltung gesandt werden. Die in vielen Verwaltungsverfahren benötigte eigenhändige Unterschrift wird hierbei durch die „qualifizierte elektronische Signatur“ ersetzt.
Signierte Mitteilungen und Dokumente werden grundsätzlich angenommen und ein Verfahren eröffnet. Das Verfahren wird in den gesetzlich definierten Fällen digital weitergeführt. In anderen Fällen kann die verwaltungsseitige Kommunikation auch schriftlich erfolgen.
Zur Sicherung der Vertraulichkeit Ihrer Mitteilungen können Sie verschlüsselte Nachrichten an uns senden. Folgende Verschlüsselungsverfahren werden seitens der Schloss-Stadt Hückeswagen unterstützt.
- S/MIME
Für die Verschlüsselung benötigen Sie einen sogenannten „Öffentlichen Schlüssel“.
Der öffentliche Schlüssel der Schloss-Stadt Hückeswagen steht nachfolgend zum Herunterladen bereit:
- Öffentlicher Schlüssel der Schloss-Stadt Hückeswagen als .zip-Datei
- Öffentlicher Schlüssel der Schloss-Stadt Hückeswagen als .cer-Datei
Sofern bei der Entschlüsselung Schwierigkeiten auftreten, werden Sie von der Schloss-Stadt Hückeswagen hierüber informiert.
In vielen Fällen kann eine durch Rechtsvorschrift angeordnete Schriftform durch die sogenannte „elektronische Form“ ersetzt werden. Hierfür ist es erforderlich, dass ein Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein muss.
Sie können alle von der Bundesnetzagentur zugelassenen Zertifizierungsdienste-Anbieter (Trust Center) nutzen.
Hinweise zu möglichen Dateiformaten finden sie unter Elektronische Kommunikation. Wir empfehlen die Verwendung des Dateiformates pdf/A.
Die vorgenannten Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit der Schloss-Stadt Hückeswagen. Sie gelten nicht für Verweise auf Angebote von Dritten, wie z. B. anderen Behörden oder Institutionen.
De-Mail

Die Schloss-Stadt Hückeswagen ist auch über diese De-Mail-Adresse erreichbar.
info(at)hueckeswagen.de-mail.de
Über diese Adresse ist eine gesicherte und authentifizierte Kommunikation mit der Stadtverwaltung möglich. Die Schloss-Stadt Hückeswagen ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern auf diesem Wege eine sichere Kommunikation mit ihrer Verwaltung. Die De-Mail ist einfach, rechtssicher, papierlos und damit nachhaltig und günstiger als der Papierbrief.
Notwendig ist die Beantragung einer De-Mail Adresse bei De-Mail-Anbietern (Providern). Eine Liste der Anbieter können Sie hier abrufen. Dort muss man sich zunächst registrieren, dann die De-Mail-Adresse festlegen und abschließend Identifizieren.
Das Registrieren erfolgt meist über die Internetseite der Provider. Die Identifizierung kann über mehrere Wege erfolgen: Entweder online mit dem neuen Personalausweis, in einem Partnershop (Telekom Shop, Hermes Shop, etc.) oder über z.B. das Postident-Verfahren.
Das Verfahren unterscheidet sich je nach De-Mail Provider, aber die grundsätzlichen Schritte sind gleich. Nach einer kurzen Bearbeitungszeit ist man dann De-Mailer.
Was sind die Vorteile bei der Nutzung der De-Mail?
- De-Mail ist das elektronische Pendant zur heutigen Briefpost.
- Der Versand ist einfach wie bei normalen E-Mails.
- Die Zustellung kann nachgewiesen werden.
- Die Kommunikation ist geschützt und verschlüsselt.
- Die Identität der Kommunikationspartner ist zweifelsfrei nachweisbar.
Das ist die Basis für eine Kommunikation mit vertraulichen und rechtssicheren Nachrichten. Die vertrauliche Kommunikation kann mit der Verwaltung genutzt werden, aber auch mit vielen Firmen die bereits De-Mail Adressen haben. Die De-Mail wird bei der Übertragung immer verschlüsselt. Möglich ist auch eine sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der die De-Mail auch bei den Providern verschlüsselt ist.
Umfangreiche Informationen zur De-Mail finden Sie auch auf der Internetseite der IT-Beauftragten der Bundesregierung.