Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:

Unterstützer-Netzwerk in Zeiten von Corona

Die Einschränkungen durch das Corona-Virus betreffen unser aller Leben. Aber gerade alte und körperlich schwache Menschen haben in der derzeitigen Situation Schwierigkeiten, die täglichen Einkäufe und andere Besorgungen zu erledigen.

Die Schloss-Stadt Hückeswagen und die Ehrenamtsinitiative Weitblick wollen hier Abhilfe schaffen. Bürgermeister Dietmar Persian: „Wir bekommen mit, dass es viele Menschen gibt, die helfen wollen. Bei mir haben sich auch schon einige Bürger gemeldet, die jetzt mehr Zeit zur Verfügung haben und sie sinnvoll nutzen wollen. Und mit den „Hückeswagener Helferlein“ haben wir ja bereits eine Initiative, die in eine ähnliche Richtung geht. Auch auf Facebook gibt es ja bereits eine Gruppe für diesen Zweck. Wir haben mit diesen Gruppen Kontakt aufgenommen, um die sehr lobenswerte Hilfsbereitschaft zu kanalisieren. Gemeinsam mit Weitblick, den bereits bestehenden Initiativen, einigen Privatleuten und der Stadt wollen wir Hilfesuchende und Hilfsbereite zusammenzubringen, um ein kleines Hilfe-Netzwerk aufzubauen.“

Unter der E-Mail-Adresse helfen(at)hueckeswagen.de sowie unter Tel. 02192 / 88-400 können sich sowohl Personen melden, die Hilfe benötigen, aber auch Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne anderen Menschen helfen wollen. Wir bitten um Verständnis, dass die Telefonnummer am Wochenende nur für dringende Anliegen genutzt werden kann.

Um das Risiko zu minimieren, bitten wir nur Personen unter 60 Jahren, sich als Helfer zu melden. Das Angebot der Hilfeleistung richtet sich an Personen, die im Freundes- und Verwandtenkreis keine Unterstützung finden können.

Monika Winter von der Schloss-Stadt Hückeswagen koordiniert gemeinsam mit Margareta Coenen von Weitblick die Hilfeleistungen: „Wir freuen uns, dass so viele Hückeswagener bereit sind, mitzumachen und zu helfen. Gemeinsam können wir diese schwierige Zeit überstehen.“

Wichtig ist es den Organisatoren, dass die Hilfe planvoll und vor allem sicher ankommt. Deswegen bekommen alle Helfer über das Netzwerk einen Ausweis, mit dem die Hilfebedürftigen direkt erkennen können, dass hier keine Betrüger am Werk sind. Monika Winter: „Wir legen auch großen Wert darauf, dass es keine direkten persönlichen Kontakte zwischen Helfern und den meist älteren Personen geben wird. Deswegen wechselt möglichst auch kein Bargeld den Besitzer.“

Die Schloss-Stadt Hückeswagen wird bei den Einkäufen in Vorleistung gehen und anschließend die Beträge per Lastschrift einziehen oder eine Rechnung zusenden. Die Einkaufshelfer können auf Wunsch auch einen Vorschuss von der Stadt erhalten, damit niemand Geld vorstrecken muss. So kann der volle Einkaufbeutel einfach an die Haustür gehängt werden, ohne dass die Gefahr einer Infektion entsteht.

Jeder Helfer bekommt außerdem von der Stadt ein kleines „Starter-Paket“ ausgehändigt, in dem neben dem Ausweis ein Begrüßungsschreiben des Bürgermeisters und ein Flyer mit Verhaltensregeln enthalten sind. Außerdem gibt es Einmalhandschule, ein kleines Fläschchen mit Desinfektionsmittel und einen Mundschutz. Monika Winter: „Natürlich hatte wir auch erst Schwierigkeiten, noch an Mundschutz zu kommen. Aber dann haben uns die Flüchtlingsfrauen aus dem Alphabetisierungskurs und weitere freiwillige Helfer einen ganzen Stapel genäht. Und beim Desinfektionsmittel hat uns die Oberbergische Apotheke mit einer Spende sehr geholfen. Vielen Dank dafür!“

Und auch die Empfänger der Hilfe bekommen einen kleinen Bonus. Zu jedem Einkauf gibt es ein kleines „Leckerli“ obendrauf – damit man auch in schwierigen Zeiten etwas Freude hat.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die Bedarf für Hilfe bei Einkäufen oder Botengängen haben, können sich unter der Telefonnummer 02192 / 88-400 oder per E-Mail unter helfen(at)hueckeswagen.de melden.