Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:

Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)

Was passiert eigentlich innerhalb der Verwaltung, wenn eine Weltkriegsbombe im Stadtgebiet ge-funden wird oder aber ein Unwetter mit erheblichem Gefahrenpotential aufzuziehen droht? Diese Frage stellen sich in der Regel die wenigsten Einwohner unserer Stadt, da solche außergewöhnlichen Ereignisse bisher eher die Ausnahme darstellten und man zumeist nicht unmittelbar selbst betroffen war. Allerdings dürfte seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 dieses Thema mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.

Für solche Szenarien hält die Schloss-Stadt Hückeswagen bereits seit 2015 einen sogenannten Stab für außergewöhnliche Ereignisse - abgekürzt SAE - vor. Dieser Stab wird alarmiert, wenn für die Bevölkerung eine abstrakte, unmittelbare oder bereits eingetretene Gefahr durch ein außergewöhnliches Ereignis besteht.

Dabei übernimmt der SAE die Koordination und Leitung aller administrativ-organisatorischen Maß-nahmen zum Bevölkerungsschutz. Hierfür bündelt er im Einsatzfall fachbereichsübergreifend Kräfte aus der Verwaltung, welche das Ziel haben, die Sicherheit der Bürger aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Unterstützung erhalten Sie durch sogenannte ereignisbezogene Mitglieder des Stabes (EMS), welche anlassbezogen in die Stabsarbeit integriert werden. Dies kann zum Beispiel ein Verbindungsbeamter der Polizei sein. Aber auch Mitarbeiter des THW (Technisches Hilfswerk), des DRK (Deutsches Rotes Kreuz), des örtlichen Energieversorgers oder anderen Einrichtungen können dem Stab auf Anforderung beratend zur Seite stehen.

Weiterhin hat der SAE die Aufgabe, im Bedarfsfall Warnungen an die Bevölkerung zu steuern, ein Bürgertelefon einzurichten, die Presse über die Lage zu informieren oder auch im schlimmsten Fall betroffene Bürger zu evakuieren, unterzubringen und zu versorgen.

Bei größeren Schadensereignissen, die z.B. über das Stadtgebiet hinausreichen, übernimmt der Krisenstab des Oberbergischen Kreises diese Aufgaben. Aber auch hier steht der städtische SAE selbstverständlich unterstützend zur Verfügung.