Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Stadt Hückeswagen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt zu Einstiegspunkten in der Webseite zu springen:

Hückeswagen

Diese Seite wurde von www.hueckeswagen.de ausgedruckt. Sämtliche Rechte an Texten, Bildern und anderen Medien liegen bei der Stadt Hückeswagen.

Kontrast:
Schrift:

Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Foto von blickpixel/Pixabay

Der Katastrophenschutz ist Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr. Er obliegt den Ländern. Für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sind die Gemeinden, bzw. die Kreise und kreisfreien Städte Ansprechpartner. Sie (Kreise und kreisfreie Städte) sind als sogenannte untere Katastrophenschutzbehörden für den Schutz bei größeren Unglücksfällen oder Katastrophen verantwortlich.
Jede Bürgerin und jeder Bürger kann in jeder Stadt, in jeder Gemeinde zu jeder Zeit Hilfe über die (Rettungs-)Leitstellen anfordern. Dazu wirken Feuerwehren, Polizei und Ordnungsbehörden eng zusammen. Je nach Bedarf und Vereinbarung wirken auch die freiwilligen Rettungsdienste wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die DLRG, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst beim Katastrophenschutz mit. (Quelle: BMI)

Großeinsatzlage und Katastrophe

Das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz NRW (BHKG) definiert den Katastrophenbegriff wie folgt und unterscheidet dabei zwischen zwei Szenarien:
 
Großeinsatzlage

Eine Großeinsatzlage ist ein Geschehen, in dem Leben oder Gesundheit zahlreicher Menschen, Tiere oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind und aufgrund eines erheblichen Koordinierungsbedarfs eine rückwärtige Unterstützung der Einsatzkräfte erforderlich ist, die von einer kreisangehörigen Gemeinde nicht mehr gewährleistet werden kann, vergleichbare Ereignisse in kreisfreien Städten gelten ebenfalls als Großeinsatzlage.

Katastrophe
Eine Katastrophe ist ein Schadensereignis, welches das Leben, die Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung zahlreicher Menschen, Tiere, natürliche Lebensgrundlagen oder erhebliche Sachwerte in so ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder wesentlich beeinträchtigt, dass der sich hieraus ergebenden Gefährdung der öffentlichen Sicherheit nur wirksam begegnet werden kann, wenn die zuständigen Behörden und Dienststellen, Organisationen und eingesetzten Kräfte unter einer einheitlichen Gesamtleitung der zuständigen Katastrophenschutzbehörde zusammenwirken.
 
Mögliche Szenarien eines Schadensereignisses

  • Starkregen
  • Überschwemmung
  • Großbrand
  • anhaltender Stromausfall
  • Erdbeben
  • Flugzeugabsturz
  • Unglück mit mehreren Verletzten oder Toten

Diese Liste ist selbstverständlich nicht abschließend.

Vorkehrungen der Schloss-Stadt Hückeswagen

Die Schloss-Stadt Hückeswagen hält für solche Schadensereignisse einen eigenen Krisenstab, den Stab für außergewöhnliche Ereignisse (abgekürzt SAE) vor. Erfahren Sie hier mehr über den Aufbau und die Arbeit des SAE.
Sollte das Ereignis die Verwaltungskapazitäten oder die Grenzen der Schloss-Stadt Hückeswagen übersteigen, tritt der Krisenstab des Oberbergischen Kreises an die Stelle des SAE. Dies ist jedoch grundsätzlich einzelfallabhängig.