Lage
Die Schloss-Stadt Hückeswagen liegt im Norden des Oberbergischen Kreises etwa 40 km nordöstlich von Köln und grenzt im Westen an die Ballungskerne des Bergischen Landes (Remscheid, Solingen, Wuppertal). Die südöstlich gelegene Kreisstadt Gummersbach ist ca. 25 km entfernt.
Die Stadt ist im Landesentwicklungsplan als Grundzentrum mit 10.000 bis 25.000 Einwohnern im Versorgungsbereich eingestuft. Hückeswagen liegt im Naturpark Bergisches Land und ist im Landesentwicklungsplan III als Erholungsgebiet und Erholungsschwerpunkt (Wupper- / Bevertalsperre) dargestellt. Gleichzeitig ist das gesamte Stadtgebiet als Einzugsgebiet für die Speicherung von Oberflächenwasser für die Wasserversorgung ausgewiesen. Von dem 50,46 qkm großen Stadtgebiet sind 51,1 % Landwirtschaftsfläche; der Waldanteil beträgt 28,5 % und 5,7 % sind Wasserflächen.
Einwohner
Hückeswagen hat den 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung an Remscheid verlorenen Einwohneranteil durch seine expandierende Entwicklung im Wohnungsbereich wieder hinzugewonnen. Derzeit leben in der Stadt rund 16.000 Einwohner und somit knapp 320 Einwohner je qkm.
Verkehrsnetz
Die Autobahn A 1 (Köln-Wuppertal-Dortmund) kann über zwei Anschlußstellen (Schloss Burg / Wermelskirchen bzw. Remscheid) in jeweils rd. 10 km Entfernung erreicht werden. Durch die Stadt laufen als wichtige Verbindungsstraßen die B 237 (Meinerzhagen/Kierspe - Wipperfürth - Remscheid) und die B 483 (Hückeswagen - Radevormwald - Schwelm). Die Planung der B 237n sieht eine Ortsumgehung auf der Trasse der K 5 südlich vom Stadtkern vor. Als Entlastung für den Stadtkern wird eine innerörtliche Umgehung, die sog. Stadtstraße, gebaut.
Hückeswagen verfügt nicht mehr über einen direkten Anschluss an das öffentliche Bahnnetz. Der nächste Bahnhof liegt etwa 12 km entfernt in Remscheid-Lennep (DB-Linie Solingen-Ohligs - Wuppertal). Es gibt gute Busverbindungen nach Wuppertal über Remscheid, Gummersbach über Wipperfürth, Radevormwald sowie nach Köln über Wermelskirchen.
Der Flughafen Köln - Bonn ist rd. 50 km und der Flughafen Düsseldorf rd. 60 km entfernt. Die Containerbahnhöfe Wuppertal (35 km) und Köln-Eifeltor (45 km) sind ebenfalls gut zu erreichen. Der Hafen Köln-Niehl I und II ist rd. 38 km entfernt.
Wirtschaftsstruktur
Trotz vielfältiger Strukturveränderungen in den letzten Jahrzehnten ist nach wie vor der produzierende Bereich sehr stark in Hückeswagen vertreten. In der Stadt sind bedeutende Hersteller von Werkzeugmaschinen bzw. Präzisionswerkzeugen und Metallbearbeitungsmaschinen ansässig. Außerdem gibt es große Automobilzulieferbetriebe bzw. Hersteller von Kabelverschraubungen.
Arbeitsplätze in Hückeswagen | 4.240 |
---|---|
davon Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe | 2.266 |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 830 |
Sonstige Dienstleistungen | 1.120 |
Hückeswagen hat einen Auspendlerüberschuss, der aber gegenüber den Vorjahren erheblich abgebaut werden konnte.
Die Bemühungen der Stadt, insbesondere dem verarbeitendem Gewerbe ausreichende Flächen zur Verfügung zu stellen, tragen Früchte. So ist die Zahl der Arbeitsplätze in Hückeswagen durch die Ansiedlung bzw. den Ausbau von Betrieben in den letzten Jahren erheblich angestiegen.
Die Schloss-Stadt Hückeswagen ist als besonders mittelstandsfreundlich anerkannt.
Gewerbliche Flächen
Im Stadtgebiet von Hückeswagen sind derzeit rd. 70 ha Fläche tatsächlich gewerblich genutzt. Davon befinden sich die größten zusammenhängenden Gewerbe- und Industriegebiete im Innenstadtbereich zwischen der B 237 und der Wupper, in Kobeshofen, in Wiehagen / Industriestraße und im Bereich An der Schlossfabrik / Kleineichen. Das weitere Gewerbegebiet West 2 befindet sich an der westlichen Gemeindegrenze im Bereich zwischen Winterhagen und Scheideweg und ist über die B 237 bzw. über die L 101 erreichbar. Das sich derzeit in Planung befindliche neue Gewerbegebiet West 3 wird im Dreieck Junkernbusch/Kammerforsterhöhe/Heidt entstehen.
Die Gewerbegrundstücke werden über die HEG Hückeswagener Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG vermarktet.
Ein ständiger Strukturwandel führt auch in Hückeswagen dazu, dass zeitweise gewerbliche Gebäude leer stehen und vermietet oder verkauft werden können. Informationen hierüber liegen zumeist auch bei der HEG Hückeswagener Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG vor.
Wohnungsbau
Die bevorzugte Lage durch die vorhandenen Naherholungsmöglichkeiten und die Nähe zu den bergischen Großstädten führt zu einer ständigen Nachfrage nach neuen Wohnbauflächen.
Die HEG Hückeswagener Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG plant derzeit neue Baugrundstücke für Einfamilienhäuser in der Ortschaft „Heidt“. Hier werden zwischen acht bis zehn freistehende Häuser individuell im Rahmen des Bebauungsplanes entstehen können. Der Bebauungsplan befindet sich derzeit im Aufstellungsverfahren.
Ein weiteres Baugebiet ist östlich der Innenstadt im Hang- und Teilbereich im Brunsbachtal zwischen der „Kölner Straße“ und „Zum Sportzentrum“ geplant. Das Baugebiet wird ruhig liegen und trotzdem an den Stadtkern von Hückeswagen angrenzen. Schulen und Kindergärten sowie das Sportzentrum von Hückeswagen werden sich in unmittelbarer Nähe befinden. Die Planung befindet sich noch am Anfang.
Bildung, Soziales, Gesundheit
In Hückeswagen gibt es drei Grundschulen, eine Gemeinschaftshauptschule, eine Realschule, eine Förderschule sowie ein privat geführtes Berufskolleg. Gymnasien und weitere berufsbildenden Schulen befinden sich gut erreichbar in den Nachbarstädten.
Die Kreisvolkshochschule des Oberbergischen Kreises, Abtl. Hückeswagen, offeriert ein vielfältiges Bildungsangebot.
Der städtische Jugendtreff an der Mehrzweckhalle weitet sein Angebot ständig aus.
Es stehen acht Kindergärten verschiedener Träger zur Verfügung, so dass der örtliche Bedarf gedeckt ist. Zwei Altenwohn- und Pflegeheime sowie freie und kirchliche Pflegedienste runden das soziale Angebot ab.
Allgemeine Ärzte, einige Fachärzte sowie Zahnärzte und Krankengymnasten sichern die Grundversorgung im Gesundheitsbereich. Darüber hinaus sind die Krankenhäuser in den Nachbarstädten gut erreichbar.
Freizeit, Sport, Erholung
Der Bevölkerung steht insbesondere durch die örtlichen Sportvereine ein breit gestreutes Sportangebot zur Verfügung. Die Schloss-Stadt Hückeswagen unterhält den Sportplatz an der Schnabelsmühle (Kunstrasenplatz), eine Dreifachsporthalle sowie einige Schulsporthallen. Weitere Möglichkeiten bieten mehrere Tennis- und Reithallen und eine Kleingolfanlage im Sportzentrum im Brunsbachtal.
Im Bürgerbad im Brunsbachtal gibt es ein attraktives Angebot für alle Bade- und Saunafreunde. Die Bevertalsperre bietet Bademöglichkeiten und Wassersport (Segelschule). Hier gibt es größere Camping- und Zeltplätze.
In Dreibäumen ist ein moderner 18-Loch-Golfplatz entstanden.
Für die ruhige Erholung stehen Parkanlagen im Brunsbachtal und auf dem Schlossberg sowie ein großes ausgewiesenes Wanderwegenetz in der Mul und rund um die Talsperren zur Verfügung.
Ein neuer Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse verbindet Hückeswagen mit Wipperfürth/Marienheide und Remscheid.